Thema Konjunkturentwicklung

Der Auftragsmangel verfestigt sich

Die unlängst vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zu den Auftragseingängen im Bauhauptgewerbe und die Branchenumfrage des Verbands kommentiert Felix Pakleppa,…

Wirtschaftsweise senken Konjunkturprognose

Die "Wirtschaftsweisen" haben ihre Konjunkturprognose für dieses Jahr gesenkt. Wie das Beratergremium der Bundesregierung jüngst in Berlin mitteilte, wird nur noch mit einem Plus…

Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks Konjunkturentwicklung

Erfreuliche Umsätze bei Dachdeckern

Trotz widriger Bedingungen verzeichnet das Dachdeckerhandwerk ermutigende Konjunkturdaten. Gemäß den Handwerksberichten ist der Umsatz im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 13,8…

Mehr Aufträge für Baubranche im ersten Quartal

Mehr Aufträge, aber weniger Umsatz: Die Zwischenbilanz für das Bauhauptgewerbe fällt durchwachsen aus.

Holzbauquoten steigen

Im vergangenen Jahr ist die bundesweite Holzbauquote sowohl beim Neubau von Wohngebäuden als auch bei Nichtwohngebäuden weiter gestiegen, teilt der Bund Deutscher Zimmermeister im…

Minimales Umsatzplus erwartet

Marcus Nachbauer, Vorsitzender der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, stellte nun in Berlin die Konjunkturaussichten für die deutsche Bau- und Ausbaubranche vor.

Konjunktur dürfte allmählich etwas Fahrt aufnehmen

Die deutsche Wirtschaft scheint das Gröbste überstanden zu haben. Nach einem leichten Wachstum zu Jahresbeginn könnte die Wirtschaftsleistung erneut etwas zulegen.

Verkauf von Heizungen bricht ein

Die Heizungsbauer haben in den ersten drei Monaten 2024 in Deutschland fast ein Drittel weniger Anlagen verkauft als noch vor einem Jahr.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Techniker*in Tiefbau Team Tiefbau/Fachdienst..., Elmshorn  ansehen
Bauleiter und Oberbauleiter/in im Straßen- und..., Leipzig, Halle  ansehen
Mitarbeiter (m/w/d) für Vertriebs-Aussendienst, Ratingen  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Maschinenbau leidet unter Flaute

Der baden-württembergische Maschinen- und Anlagenbau hat weiterhin einen schweren Stand. Im März lagen die Bestellungen real 24 Prozent unter dem Vorjahresmonat, wie der…

Firmen hoffen auf kommunale Aufträge

Die Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern haben bei Ausbau und Erhalt ihrer Infrastruktur nach Einschätzung des Landesbauverbandes noch viel zu tun.

Zentralverband des Deutschen Handwerks ZDH Konjunkturentwicklung

Deutliche Konjunkturbelebung nicht absehbar

Der Start ins Jahr war für viele Handwerksbetriebe gedämpft. Vor allem der Bau schwächelt. Die Branche erwartet Maßnahmen der Politik.

Statistik Konjunkturentwicklung

Kein Grund zur Entwarnung

Das Statistische Bundesamt meldete für das deutsche Bauhauptgewerbe für den Monat Februar 2024 im Vergleich zum Vormonat einen Anstieg des Auftragseingangs um 1,8 Prozent.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Milliardenumsatz im Maschinenbau

Der Maschinenbau in Sachsen-Anhalt hat im vergangenen Jahr einen Milliardenumsatz erzielt. Gute Geschäfte wurden besonders im Ausland gemacht.

Konjunktur Konjunkturentwicklung

Bessere Stimmung in weiten Teilen der Wirtschaft

Die Stimmung der Unternehmen in Ostdeutschland wird immer besser. Viele beurteilen ihre Geschäftslage besser als im Vormonat und heben ihre Erwartungen kräftig an.

Die Baukrise trifft auch bayerische Ingenieurbüros

Die Baukrise trifft die Ingenieurbüros in Bayern, so die aktuelle Konjunkturumfrage der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Die Büros blicken der Kammer zufolge deutlich…

bbs Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden

Kein Zeichen der Besserung am Bau zum Jahresanfang

Zum Jahresanfang 2024 hat sich der Einbruch der Baustoffnachfrage fortgesetzt. Nachdem die Baustoff-Steine-Erden-Produktion bereits 2023 mit real minus 16,7 Prozent historisch…

Handwerk rechnet mit schwierigem Jahr 2024

Die Stimmung im Handwerk in Brandenburg hat sich auch als eine Folge der Krise am Bau weiter eingetrübt. Nach einer Konjunktur-Umfrage für das erste Quartal verschlechterten sich…

Anstieg der Baupreise schwächt sich weiter ab

Auf den Baustellen in Deutschland sind die Preise für einzelne Leistungen erneut langsamer gestiegen. Im Februar legten die Preise für den Neubau konventioneller Wohngebäude um 2,8…

Marktwachstum übertroffen

Mit einem Wachstum von 9 Prozent in Lokalwährungen (2,7 Prozent in Schweizer Franken) erzielte Hilti 2023 einen Umsatz von über 6,5 Milliarden Schweizer Franken. Damit ist die…

Statistiken Konjunkturentwicklung

Mehr Einnahmen als Ausgaben

Der Öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2023 rund 4,1 Prozent mehr ausgegeben und 6,4 Prozent mehr eingenommen als 2022: Einnahmen von 1860 Milliarden Euro standen Ausgaben von…

Handwerk Konjunkturentwicklung

Umsatzerwartungen im Handwerk weiter abgekühlt

In diesem Frühjahr sind die Umsatzerwartungen der Handwerksbetriebe in Deutschland bis zum Herbst noch einmal weniger zuversichtlich als ein Jahr zuvor.

Deutsche Industrie steigert Produktion

Die deutsche Industrie ist nach einer schwachen Entwicklung 2023 gefestigt in das neue Jahr gestartet: Im Februar steigerte sie ihre Produktion erneut. Gegenüber dem Vormonat…

Weniger Bestellungen im Maschinenbau

Die Auftragsflaute im deutschen Maschinenbau hält an. Die Bestellungen sanken im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat preisbereinigt (real) um 10 Prozent, wie der…

Ein Hauch von Frühling

Mittelständisches Geschäftsklima hellt deutlich auf, teilt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit.

Bau Konjunkturentwicklung

Anstieg der Baupreise schwächt sich weiter ab

Auf den Baustellen in Deutschland sind die Preise für einzelne Leistungen erneut langsamer gestiegen. Im Februar legten die Preise für den Neubau konventioneller Wohngebäude um 2,8…

Bessere Stimmung in ostdeutscher Wirtschaft

Die Stimmung in weiten Teilen der ostdeutschen Wirtschaft ist im März gestiegen. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Geschäftslage etwas besser als im Vormonat und hoben ihre…

Baukonjunkturmeter Konjunkturentwicklung

Stimmung hellt sich auf

Stimmung hellt sich auf: Im März 2024 hat sich die Stimmung im Bauhauptgewerbe weiter verbessert. Die Geschäftslage wurde von den Betrieben deutlich besser beurteilt als in den…

Rahmenbedingungen verbessern

Der Einbruch bei den Wohnungsbaugenehmigungen in Baden-Württemberg hat nach den Zahlen des Statistischen Bundesamt dramatische Ausmaße angenommen: Demnach wurden im Januar dieses…