Thema ZDB Zentralverband Deutsches Baugewerbe

Baubranche auf der Suche nach Sparpotenzial

Preissteigerungen auf den Rohstoffmärkten, die nicht zuletzt am Krieg in der Ukraine liegen, zwingen die deutsche Bauwirtschaft zu Konsequenzen. Dazu gehören nach Einschätzung des…

Lage hat sich weiter verschärft

Die Lage in der Bauwirtschaft hat sich weiter verschärft – das bestätigt eine Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie.…

Bauwirtschaft lehnt Schlichterspruch ab

Der Schiedsspruch im Schlichtungsverfahren zum Bau-Mindestlohn am 24. März wird von der Arbeitgeber-Tarifgemeinschaft (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und Zentralverband…

Qualitätssiegel wird Bauen hemmen

Die Mittel sind begrenzt, die Sätze reduziert: Ab dem 20. April können Bauherren wieder eine KfW-Neubauförderung für das Effizienzhaus 40 beantragen, teilte das Bundesministerium…

Verbände befürchten Baustopps

Zu den immer dramatischer werdenden Auswirkungen auf die Bauwirtschaft erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa: "Die Auswirkungen…

Engpässe bedrohen Bauwirtschaft

"Die deutschen und europäischen Sanktionen gegen Russland sind richtig und werden von der deutschen Bauwirtschaft nachdrücklich unterstützt. Die Sanktionen führen aber auch zu…

Plus 19.000 Beschäftigte im Bau

Die Verbände ZDB und HDB sehe in den aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes zur Entwicklung der Baukonjunktur eine gute Basis für 2022.

"Gute Entscheidung für Bauunternehmen"

Das EU-Parlament hat einem neuen Mautsystem für Lkw zugestimmt. Demnach sollen ab 2030 keine Vignetten verkauft werden dürfen, die Lkw die Nutzung von Straßen für einen bestimmten…

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Bauleiter und Oberbauleiter/in im Straßen- und..., Leipzig, Halle  ansehen
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische..., Pinneberg  ansehen
Bauleiter (m/w/d) für Abbruch- und Erdarbeiten, Haltern am See  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Perspektiven für "Umbau-Plan Deutschland" aufgezeigt

Anlässlich der "13. Wohnungsbau-Tag 2022"-Konferenz in Berlin zeigten Politik und Verbände auf, wie sie sich die Zukunft des Bauens in Deutschland vorstellen.

Das Bürokratiemonster aus Brüssel droht

"Wenn Brüssel dieses neue Bürokratiemonster auf unsere kleinen und mittleren Betriebe loslässt, dann gute Nacht!" So der Kommentar von Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des…

Bauen in Deutschland wird voraussichtlich noch teurer

Die Baupreise in Deutschland werden voraussichtlich auch in diesem Jahr zulegen. Im vergangenen Jahr seien sie um 6 Prozent gestiegen, sagte der Hauptgeschäftsführer des…

Verhandlungen wurden vertagt

Die Verhandlungen über den tariflich vereinbarten Mindestlohn in der Bauwirtschaft kommen nicht voran. Die zweite Gesprächsrunde am Donnerstag wurde ohne Einigung vertagt, wie die…

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Ausbildungszahlen steigen weiter

"Die Zahl der Auszubildenden am Bau steigt weiter, nunmehr zum siebten Mal in Folge.

ZDB fordert konkrete Maßnahmen vom Bund

Zu der jüngst von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck vorgestellten Eröffnungsbilanz Klimaschutz erklärte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband…

Bauwirtschaft

Gute Aussichten trotz Auftragsrückgang

Die Baubranche in Deutschland erwartet trotz einer Auftragsdelle im Juli ein Umsatzplus im Gesamtjahr 2020. Im Juli verbuchte das Bauhauptgewerbe weniger neue Aufträge.

Baugewerbe fordert mehr Anreize

Die EU-Kommission hat in dieser Woche ihre Pläne für eine europaweite Renovierungswelle vorgestellt. Im Fokus steht vor allem der Gebäudesektor, der mit Hinblick auf die Klimaziele…

ZDB Zentralverband Deutsches Baugewerbe

Verhalten positiver Ausblick auf das Baujahr 2022

Unser Fazit für das Baujahr 2021 ist verhalten positiv: Trotz Corona konnten wir viele Bauprojekte neu beginnen, fortführen und auch vollenden. Der Bau ist damit einmal mehr ein…

Neufassung der EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) schießt über das Ziel hinaus

Berlin (ABZ) –„Die vergangene Woche von der EU-Kommission vorstellte Neufassung der EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie schießt weit über das Ziel hinaus und wird die guten Absichten,…

Bau rechnet mit deutlichem Wachstum 2022

Siegen/Köln (ABZ) – Die Baubranche erwartet ein deutliches Wachstum im kommenden Jahr. „Alles in allem bleibt die Bauwirtschaft weiterhin Stützpfeiler der Konjunktur in…

Zentralverband zieht gemischtes Fazit

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat den Beschluss der Verhandlungsposition zum Gesetz über digitale Märkte ("Digital Markets Act" oder DMA) durch den Europäischen…

Ampel beschließt Bauministerium

SPD, Grüne und FDP haben sich in ihren Koalitionsverhandlungen auf ein neues Bundesministerium für Bauen verständigt. Vorgesehen ist zudem eine Erweiterung des…

Höhere Anzahl an Azubis reicht nicht aus

Trotz steigender Azubi-Zahlen in Bauberufen hat die Branche nach Angaben des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB) mit einem Fachkräfte-Schwund zu kämpfen. "Wir…

Modernisierungsschub ist notwendig

"Wir brauchen einen echten Modernisierungsschub am Bau, um unsere künftigen Lebens- und Arbeitswelten nachhaltig und resilient zu gestalten. Nötig sind mehr Digitalisierung und…

Der Druck bei den Ausgaben bleibt hoch

Zur veröffentlichten Meldung des Statistischen Bundesamtes über das Finanzierungsdefizit der Kommunen erklärte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches…

Energetische Sanierung voranbringen

Zum Beginn der Koalitionsverhandlungen appellieren die Präsidenten der Spitzenverbände der deutschen Bauwirtschaft an die drei potenziellen Koalitionäre, sich für eine…

Umsätze liegen deutlich unter dem Vorjahresniveau

"Der Umsatz im Bauhauptgewerbe erreicht bis zum Juli etwa 50,4 Milliarden Euro und verfehlt damit das Vorjahresniveau etwa um 1 Milliarde Euro", kommentierte Felix Pakleppa,…

Tarifverhandlungen erneut vertagt

Die Tarifverhandlungen für die rund 890.000 Beschäftigten im deutschen Bauhauptgewerbe sind erneut vertagt worden. In zweitägigen Gesprächen sei es nicht gelungen, sich in…

Keine Entwarung bei Materialknappheit

"Materialknappheit und weiter steigende Rohstoffpreise belasten weiterhin die Bauwirtschaft. Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes gibt es gerade bei wichtigen Bauprodukten…