Thema Wohnungspolitik

Baupreise für Wohngebäude steigen langsamer

Die Baupreise für neue Wohngebäude in Niedersachsen steigen nicht mehr ganz so schnell. Im November lagen sie laut Landesamt für Statistik noch 4,2 Prozent höher als ein Jahr…

SozialerWohnungsbau

Sachsen erhöht die Förderung für sozialen Wohnungsbau in Dresden und Leipzig im Schnitt um 20 Prozent. Das Kabinett in Dresden beschloss die verbesserten Förderkonditionen, die…

Günstigere Kreditzinsen in NRW

Nach dem viel kritisierten Aussetzen des bundesweiten Förderprogramms für klimafreundlichen Neubau springt Nordrhein-Westfalen in die Bresche. Ab sofort können Privatleute, die…

Sachsen erhöht Förderung um etwa 20 Prozent

Sachsen erhöht die Förderung für sozialen Wohnungsbau in Dresden und Leipzig im Schnitt um 20 Prozent. Das Kabinett in Dresden beschloss die verbesserten Förderkonditionen, die…

Rückgang etwas verlangsamt

Der Rückgang der Baugenehmigungen in Deutschland hat sich im Oktober auf hohem Niveau etwas verlangsamt. Die Behörden genehmigten den Bau von 22 500 Wohnungen, wie das Statistische…

Gewerkschaften wollen zusätzliche Milliarden für Wohnungsbau

Mehrere Gewerkschaften fordern von der grün-schwarzen Landesregierung zusätzliche Fördermittel in Höhe von einer Milliarde Euro jährlich für den Bau von bezahlbaren Wohnungen. Eine…

Kosten für Wohnen müssen sich stabilisieren

In den kommenden Jahren werden auch in Niedersachsen viele neue Wohnungen benötigt. Abhilfe schaffen soll die Landeswohnungsgesellschaft. Nun sollen die Plänen konkreter werden.

Berlin baut weniger neue Wohnungen als im Vorjahr

Beim Neubau von Wohnungen geht es in Berlin langsamer voran als erhofft. Erneut wird das Wunschziel von 20.000 Wohnungen nicht erreicht. Der Bausenator ist auch für 2024 wenig…

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Mitarbeiter (m/w/d) für Vertriebs-Aussendienst, Ratingen  ansehen
Techniker*in Tiefbau Team Tiefbau/Fachdienst..., Elmshorn  ansehen
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische..., Pinneberg  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Bau Verbände

Hessens Wirtschaft dringt auf vereinfachte Vorschriften

Die Preise für neue Häuser sind gestiegen. Hessens Wirtschaft pocht deshalb auf die Deregulierung staatlicher Vorgaben. Eine konkrete Idee zur Beschleunigung von Bauvorhaben hat…

Bau Wohnungspolitik

Absturz am Wohnungsbau geht weiter

Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW sieht den Wohnungsbau weiter in einem freien Fall. „Der Absturz beim Wohnungsbau gewinnt an Fallgeschwindigkeit”, beklagte…

Bau Wohnungspolitik

60-Milliarden-Urteil schürt Angst vor Kahlschlag in der Wohnpolitik

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts stellt viele Maßnahmen der Bundesregierung infrage, auch in der Wohnbaupolitik. Die Bauminister der Länder versuchen auf einer Konferenz in…

Bau Wohnungspolitik

Ende der Kleinstaaterei bei Bauordnungen

Die Bauminister der Länder wollen in Baden-Baden über Erleichterungen bei Genehmigungsverfahren und Bestandsrenovierung reden.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Baden-Württemberg Baupolitik

Grüne machen Vorschläge zum Wohnbau

Es ist eine Frage, die vielen Bürgerinnen und Bürgern unter den Nägeln brennt: Wie will die Politik schnell mehr Wohnraum schaffen? Die zuständige Ministerin hat bereits Vorschläge…

Parlament Wohnungspolitik

Berlin und Brandenburg hoffen auf baldiges schnelleres Bauen

Die Länder Berlin und Brandenburg setzen angesichts des angespannten Wohnungsmarkts in der Hauptstadt und der Umgebung auf eine baldige Umsetzung des geplanten schnelleren Bauens.

Wohnen Wohnungspolitik

„Es wird immer schlimmer”

Die Auftragslage im deutschen Wohnungsbau wird immer schlechter. Im Oktober berichteten 48,7 Prozent der Unternehmen von Auftragsmangel, wie das Münchner ifo-Institut mitteilte.

Mehr Ökologie in neuer Bauordnung

Die Wirtschaft beklagt zu viele Regeln in der Berliner Bauordnung, die das Bauen immer mehr erschwerten. CDU und SPD wollen hier nun entschlacken. Das ruft Umwelt- und…

Bau Wohnungspolitik

NRW fördert erstmals Sozialwohnungen aus 3D-Drucker

Mit rund 1,7 Millionen Euro aus Landesmitteln entstehen in Lünen im Ruhrgebiet zur Zeit Deutschlands erste Sozialwohnungen im 3D-Druckverfahren. „Mit dem ersten öffentlich…

Land Niedersachsen will bis zu 10.000 Wohnungen bauen

Das Land Niedersachsen will einem Zeitungsbericht zufolge wegen des wachsenden Wohnungsmangels künftig selber bauen. Mit Hilfe einer neuen Landeswohnungsbaugesellschaft ab 2024…

Schnellere Baugenehmigungen gefordert

Fehlender oder zu teurer Wohnraum ist eines der Themen, das viele Menschen zur Zeit umtreibt. Die Politik verfehlt ihre selbst gesteckten Ziele. Der Haus- und…

Starker Rückgang bei Wohnungsbau-Zahlen

Gestiegene Zinsen und Materialpreise, fehlendes Bauland: Der Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbands Hessen-Thüringen sieht viele Gründe für den drastischen Einbruch beim…

Enteignungs-Initiative will zweiten Volksentscheid

Zwei Jahre nach ihrem erfolgreichen Volksentscheid hat die Initiative "Deutsche Wohnen & Co enteignen" einen zweiten Anlauf zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen…

Bundesregierung kippt EH-40-Standard

Beim Krisentreffen der Bundesregierung mit der Baubranche im Kanzleramt legte die Regierung nun Pläne vor, die die Branche besänftigen sollen.

Geänderte Bauordnung soll Wohnungsbau erleichtern

Mit einer Änderung der Bauordnung soll der dringend benötigte Bau neuer und bezahlbarer Wohnungen in Berlin vereinfacht werden. Der Änderungsentwurf der zuständigen…

Wohnungspolitik

HDB: Politik muss liefern

"Der freie Fall bei den Wohnungsbaugenehmigungen geht ungebremst weiter. Wenn die Bundesregierung beim Wohnungsbaugipfel im Kanzleramt nächste Woche Montag nicht entschlossen das…

Bundesregierung kippt geplanten Ökostandard

Hunderttausende Wohnungen werden gebraucht, aber zu wenige gebaut: Wie kommt die Branche wieder in Schwung? Beim Treffen im Kanzleramt legt die Regierung Pläne vor, die die Branche…

Scholz: Wir brauchen mehr bezahlbare Wohnungen

Bundeskanzler Olaf Scholz hält mehr bezahlbare Wohnungen für dringend nötig. Ein Schlüsselinstrument dafür könne serielles Bauen sein, sagte der SPD-Politiker vor Beginn eines…

Land stellt mehr Geld für Wohnungsbau bereit

Die Landesregierung will im laufenden Jahr knapp 60 Millionen Euro zusätzlich für die Wohnraumförderung bereitstellen.

Wohnen Wohnungspolitik

Bundesregierung einigt sich auf Maßnahmen

Die Bundesregierung hat sich vor dem „Wohnungsbaugipfel” bei Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf mehrere Schritte zur Schaffung von mehr Wohnraum geeinigt. Vorgesehen ist unter…