Thema Verkehrspolitik

Mehr Geld in den Nahverkehr investiert

Niedersachsen stellt in diesem Jahr mehr Geld für Investitionen in den Nahverkehr zur Verfügung.

Flüsse Verkehrspolitik

Erster Abschnitt des Donauausbaus fertig

Der erste Abschnitt der ausgebauten Donau in Niederbayern wurde jüngst offiziell für die Schifffahrt freigegeben. Die Arbeiten an dem Flussabschnitt zwischen der Schleuse Straubing…

132,8 Millionen Euro

Unter anderem aufgrund von vier Warnstreiks hat die Bahn im vergangenen Jahr Entschädigungen in Rekordhöhe an die Fahrgäste zahlen müssen.

FDP gegen Kürzungen bei der Sanierung von Landesstraßen

Die FDP-Fraktion im Kieler Landtag will Haushaltskürzungen bei den Landesstraßen vermeiden - die Landesregierung verteidigt die Sparmaßnahmen. Ein Ende der Diskussion ist zunächst…

Fachkräftesicherung

Verband will Klarheit bei D-Ticket

Die Verbraucherzentralen fordern Klarheit über die Zukunft des Deutschlandtickets und warnen weiter vor einer Anhebung des Preises. Die Chefin des Bundesverbands (vzbv), Ramona…

Madsen kritisiert geplante Kürzung von Bundesgeld für Regionalbahnen

Schleswig-Holsteins Wirtschafts- und Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen (CDU) hat den Plan der Bundesregierung kritisiert, Mittel für den Schienennahverkehr zu kürzen. Das sei…

Zukunftspläne

Wer in den letzten Tagen etwas über den Einsatz von Magnetschwebebahnen in Deutschland gehört und sich vielleicht gewundert hat, ob das Thema nicht schon vor Jahren final für…

Madsen fordert Tempo beim Fehmarnbelt

Die Deutsche Bahn und die Straßen-Infrastrukturgesellschaft sollen nach dem Willen von Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen (CDU) Tempo beim Ausbau der Strecke…

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Bauleiter und Oberbauleiter/in im Straßen- und..., Leipzig, Halle  ansehen
Projektleitung (m/w/d) kommunaler Straßenbau und..., Achim  ansehen
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische..., Pinneberg  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Bessere Bedingungen für Elektro-Lkw

Speditionsbranche und Lkw-Hersteller fordern bessere Bedingungen für die Umstellung auf klimaneutrale Gütertransporte auf deutschen Straßen. Elektro-Lkw seien marktreif und müssten…

Parlament lehnt Lkw-Maut auf Landesstraßen ab

In Sachsen-Anhalt wird es vorerst keine Lkw-Maut auf Landes- und kommunalen Straßen geben. Der Landtag lehnte einen entsprechenden Antrag der oppositionellen Grünen mit breiter…

Genehmigung für Lang-Lkw soll auslaufen

Verkehrsverbände haben sich gegen eine von der Bundesregierung geplante Verlängerung der Ausnahmegenehmigung für Lang-Lkw ausgesprochen. In einer Stellungnahme heißt es, die…

Im Norden zu wenige Autobahnprojekte

Norddeutschland ist bei den 138 Autobahnprojekten des Bundes aus Sicht der Handelskammer Bremen zu wenig vertreten. "Es ist für den Wirtschaftsstandort wichtig, dass…

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Erhöhte Lkw-Maut und mehr Bahn

Der Bundestag beschloss jüngst ein Gesetz von Verkehrsminister Volker Wissing (FDP), das zum 1. Dezember einen zusätzlichen CO2-Aufschlag bei der Nutzungsgebühr einführt. Zum 1.…

EU-Staaten wollen CO2-Ausstoß senken

Neue Lastwagen und Busse sollen in der EU deutlich weniger klimaschädliches CO2 ausstoßen dürfen. Die EU-Staaten sprachen sich vor Kurzem in Luxemburg für entsprechend strengere…

BGL lehnt neue Mautreform ab

Zum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung mautrechtlicher Vorschriften spricht sich der Bundesverband Güterkraftverkehr und Logistik (BGL) zwar grundsätzlich für eine…

Bundestag beschließt Ausweitung der Lkw-Maut

Die Lkw-Maut auf Bundesstraßen und Autobahnen soll ausgeweitet werden und künftig auch mehr Geld für Investitionen in die Schiene einbringen

Tiefe Gräben bei Konferenz zum geplanten Oder-Ausbau

Der Ausbau der Oder war 2015 beschlossene Sache. Nun mehren sich die Bedenken. Logistiker und das Bundesverkehrsministerium wollen an dem Vorhaben festhalten.

Maut-Desaster

Eigentlich ist das Thema Maut-Desaster nicht mehr aktuell, denn darüber, dass der vorige Verkehrsminister Scheuer der aktuellen Bundesregierung für das Pkw-Maut-Desaster eine…

Höhere Lkw-Maut und mehr Bahn

Bundeskanzler Olaf Scholz hat das „Deutschland-Tempo” ausgerufen. Bei zentralen Vorhaben stockte es aber zuletzt in der Koalition. Nun gibt es einen Durchbruch.

Italien verklagt Österreich wegen „Transitverboten”

Im Dauerstreit über die chronisch überlastete Brennerroute zieht Italien jetzt gegen das Nachbarland Österreich vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH).

Nix Auto

In Hannover soll kräftig umgebaut werden: Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) will bis 2030 Autos aus der Innenstadt der niedersächsischen Metropole verbannen. Die…

Handwerk als Partner der Mobilitätswende

Am 21.9. beriet der Bundestag über den Entwurf zum Mautänderungsgesetz sowie über die Änderung des Straßenverkehrsgesetzes. Zur Bedeutung dieser beiden Gesetzentwürfe für die…

Deutschland scheitert mit Abgasnorm

Deutschland hat sich bei einem EU-Ministertreffen nicht mit Forderungen zur geplanten Abgasnorm Euro 7 durchsetzen können. Nach einer Abstimmung vor Kurzem in Brüssel wollen die…

Schiene und Straße nicht ausspielen

Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB) fordert eine Beschleunigung für den Straßenbau. Die Bundesregierung möchte das Ziel, dass Verkehrsprojekte schneller…

Kritik an höherer Lkw-Maut im Bundestag

Der geplante CO2-Aufschlag bei der Lkw-Maut stieß bei der Opposition im Bundestag auf massive Kritik. Die CSU-Abgeordnete Martina Engelhardt-Kopf beklagte unlängst eine erhebliche…

Weitere Milliarden für Bahnbau

Mit zusätzlichen Milliardeninvestitionen und einem konkreten Zeitplan geht die Bahn an die Sanierung viel befahrener Schienenkorridore. Ziel ist ein deutlich zuverlässigerer…

Viele Strecken auch in NRW

In einem Kraftakt soll das deutsche Schienennetz saniert werden, mit vielen Streckenabschnitten auch in Nordrhein-Westfalen. Deutsche Bahn und Bundesverkehrsministerium stellten in…

Schwaches Zwischenzeugnis für Koalition ausgestellt

Verkehrsverbände haben der Ampel-Koalition zur Halbzeit der Wahlperiode ein schwaches Zwischenzeugnis ausgestellt.